Leider muss an dieser Stelle mitgeteilt werden, dass Wolfgang Reszel seine Arbeit an ac'tivAid beendet hat. Eine Entwicklerversion von ac'tivAid gibt es auf meiner Webseite. Gruß, Michael
Der Bugtracker wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, diese Website dient nur noch als statisches Archiv. |
||
Willkommen beim Bugtracker zu ac'tivAid. Ac'tivAid ist ein AutoHotkey-Skript, welches zuletzt in c't 12/08 ausführlich vorgestellt wurde. Wenn Sie in der stabilen Version einen Fehler finden, testen Sie bitte erst die aktuelle Beta-Version, bevor Sie den Fehler melden! Um evtl. schon hier behandelte und geschlossenen Themen mit der Suche zu finden, muss in der erweiterten Suche bei Status "Alle offenen Aufgaben" auf "Alle Status" umgestellt werden. |
Letzte stabile Version bei Heise.de: 1.3.1 Letzte beta Version 1.3.2 beta1 : activaid_beta.exe | portable_activaid_beta.exe Entwicklerversion von Michael Änderungen, Liesmich/Hilfe, FAQ und Themen-Special (bei www.heise.de) Digital Upgrade haben ein Video zu ac'tivAid 1.1.8.1 gedreht, wo ein paar Funktionen kurz angesprochen werden. |
FS#448 - Zusätzliche Spalte "Gerät abmelden"
|
BeschreibungHier ein Verbesserungsvorschlag zur Benutzerführung bei Eject. Dazu muss ich jedoch ein bisschen ausholen. Prinzipiell kann man unterscheiden, ob ein Medium ausgeworfen oder ein Gerät abgemeldet werden soll (bei Letzterem tritt deveject.exe in Kraft). Diese Unterscheidung könnte mehr in die Benutzeroberfläche von Eject einfließen. Mein Vorschlag: Rechts neben die Schaltflächen für die Tastaturkürzel eine Spalte mit der Überschrift “Gerät abmelden”, die für jeden Eintrag (Zeile) ein Kästchen zum Setzen eines Häkchens enthält (wie heißt dieses Control doch noch gleich?). - Kein Häkchen: Das Medium im angegebenen Laufwerk wird ausgeworfen (mit dem internen Auswurfbefehl von AutoHotkey). Beispiele: CD, DVD, Kassette im Bandlaufwerk, Karte im Card-Reader (Aktion sinnvoll vor dem Herausziehen, damit alle Daten aus dem Schreib-Cache auch wirklich geschrieben sind) - Häkchen gesetzt: Mittels deveject.exe wird das zum Laufwerksbuchstaben gehörende Gerät abgemeldet, damit man es entfernen kann. Beispiele: USB-Stick, DVD-Einschublaufwerk im Laptop. Dazu wird automatisch der Laufwerksbuchstabe (inkl. Doppelpunkt) an deveject.exe übergeben, ohne dass man zuvor in der Zusatzliste “Gerätenamen zuweisen” einen Eintrag gemacht haben muss. Die Liste “Gerätenamen zuweisen” enthält in der Spalte “Name/Laufwerk” automatisch alle mit Häkchen versehenen Laufwerke/Namen aus der Hauptliste (muss dann nicht mehr editierbar sein, oder?). Man braucht hier nur bei Bedarf eine anderes Geräte oder eine andere Geräteklasse/-gruppe zuordnen. Der Laufwerksbuchstabe ist ja, wie bereits erwähnt, automatisch zugeordnet. Noch was in diesem Zusammenhang: Dass deveject.exe vorhanden ist oder nicht bzw. in Aktion tritt, dürfte dem Anwender egal sein, da es ja mitlerweile mit ac’tivAid mitinstalliert wird, oder liege ich da falsch? Also kann diese Anzeige entfallen. Soweit diese Skizze einer Idee, also noch nicht vollständig ausgegoren! P.S.: Noch ein Tipp zum Auswerfen von Medien: Als einfacher Benutzer (mit eingeschränkten Rechten) unter den NT-basierten Windows-Varianten muss man für R/W-fähige Geräte erst entsprechende Rechte zuteilen, sonst kommt immer eine Fehlermeldung. Hier, unter Windows XP Pro geht’s über die Gruppenrichtlinie (gpedit.msc → Richtlinien für Lokaler Computer → Computerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Sicherheitseinstellungen → Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Geräte: Formatieren und Auswerfen von Wechselmedien zulassen → “Administratoren und interaktive Benutzer”), bei der Home-Version und anderen Windows-Geschmacksrichtungen gibt es evtl. alternative Wege. |
Weil ich grad drüber gestoßen bin: Sollte es realisierbar sein, wäre auch sinnvoll, bei fehlgeschlagener Abmeldung die Dateien angezeigt zu bekommen, die noch geöffnet sind. Hier wurde das realisiert: http://www.donationcoder.com/Software/Skrommel/index.html#CloseAndEject Zu den geöffneten Dateien kann man nun entweder wechseln oder diese “killen”.
Dazu hätte ich auch noch eine Idee. Eject kann ja manche Laufwerke nicht auswefen, zum Beispiel externe Festplatte. Wäre es möglich das noch zu verbessern?