Leider muss an dieser Stelle mitgeteilt werden, dass Wolfgang Reszel seine Arbeit an ac'tivAid beendet hat. Eine Entwicklerversion von ac'tivAid gibt es auf meiner Webseite. Gruß, Michael
Der Bugtracker wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, diese Website dient nur noch als statisches Archiv. |
||
Willkommen beim Bugtracker zu ac'tivAid. Ac'tivAid ist ein AutoHotkey-Skript, welches zuletzt in c't 12/08 ausführlich vorgestellt wurde. Wenn Sie in der stabilen Version einen Fehler finden, testen Sie bitte erst die aktuelle Beta-Version, bevor Sie den Fehler melden! Um evtl. schon hier behandelte und geschlossenen Themen mit der Suche zu finden, muss in der erweiterten Suche bei Status "Alle offenen Aufgaben" auf "Alle Status" umgestellt werden. |
Letzte stabile Version bei Heise.de: 1.3.1 Letzte beta Version 1.3.2 beta1 : activaid_beta.exe | portable_activaid_beta.exe Entwicklerversion von Michael Änderungen, Liesmich/Hilfe, FAQ und Themen-Special (bei www.heise.de) Digital Upgrade haben ein Video zu ac'tivAid 1.1.8.1 gedreht, wo ein paar Funktionen kurz angesprochen werden. |
FS#1342 - Kein Shutdown aus Standy/Ruhezustand heraus
Angelegt R. Seidl (ROSeidl) - Sonntag, 09. März 2008 - 21:00
Zuletzt bearbeitet von Wolfgang Reszel (Tekl) - Mittwoch, 21. Mai 2008 - 13:07
|
BeschreibungWenn ich es richtig verstanden habe soll Autoshutdown auch dann funktionieren, wenn der Rechner sich im Standby oder Ruhezustand befindet. Er müsste sich also selber wieder hochfahren und sich dann abstellen. Leider tut sich bei mir (Windows XP Home, SP2) gar nichts. Im Standardmodus klappt AutoShutdown ohne Probleme. Der Befehl OnShutDown führt zur Ausführung von Programmen vor dem ShutDown. Zum einen würde ich mir noch die Erweiterung des Befehls für den Standby/Ruhezustand wünschen, zum anderen wäre eine Protokollierung um zumindest den Aufruf des entsprechenden Programmes überprüfen zu können. |
Mittwoch, 21. Mai 2008 - 13:07
Grund für Schließung: implementiert
Das ist ein Mißverständnis. Grundsätzlich kann weder ac´tivAid noch sonst irgendein Programm etwas tun, wenn Windows "schläft", also gar nicht läuft (das einzige was läuft, ist die Elektronik Deines Rechners: sie läuft auf Sparflamme und wartet auf das Einschalten, wodurch dann auch Windows wieder gestartet wird). Du musst also zuerst Windows wieder starten (Rechner einschalten), damit es den Befehl entgegen nehmen kann, sich herunter zu fahren. Und dann funktioniert Autoshutdown auch.
Na ja - zum einen verstehe ich dann die Möglichkeit nicht eben dies in den Optionen zu aktivieren. Zum anderen ist es durchaus möglich einem BIOS mit ACPI Unterstützung ein automatisches Hochfahren beizubringen... Der Task-Manager in Windows beherrscht z.B. diese Fähigkeit...
Ich schätze, wir reden aneinander
BIOS-Unterstützung für autom. Hochfahren hat mit Windows erstmal rein gar nichts zu tun sondern nur mit der Elektronik Deines Rechners. Dass nach dem Anlaufen der Hardware dann auch Windows hochfahren kann, ist ein erwünschter Effekt, es hätte aber genauso gut ein Linux gestartet werden können. Windows hat damit nichts zu tun. An dieser Stelle würde ich gern wissen, welches Funktion des Taskmanagers Du ganz genau meinst, die ein automatisches Hochfahren beherrscht (Du meinst nicht etwa die Neustart-Funktion?)
Bzgl. der AutoShutdown-Erweiterung: welche Option meinst Du genau? Wenn Du die meinst, die sich hinter dem Button "Weitere Optionen" versteckt ("Herunterfahren-Aktion ... auch beim StandBy/Ruhezustand ausführen"), dann hast Du sie tatsächlich mißverstanden. Damit ist gemeint, dass die Aktion, die beim echten Herunterfahren von Windows ausgeführt werden soll, _auch dann_ ausgeführt wird, wenn Du den Rechner _statt dessen_ in den StandBy oder Ruhezustand
aber feine textuelle Unterscheidung in der Beschriftung: "Herunterfahren-Aktion ... auch _beim_ StandBy ...", nicht: "...auch _im_ StandBy..." - zugegeben, 100% klar beschreibt die Formulierung die gemeinte Aussage nicht.
Scheint so das ich es falsch verstanden habe - Sorry
Bzgl. Task-Planer: im Task-Planer - unter Einstellung - Computer zum Start des Tasks reaktiviern, funktioniert bei mir ohne Probleme...
Bzgl. weitere Optionen, stimmt - ich habe es falsch verstandenDer Text ist vielleicht auch nicht ganz genau. Ein Hinweis in der Hilfe würde für Klarheit sorgen. Die Funktion klappt allerdings dennoch nicht. Es passiert nichts, wenn ich mit Power-Control den Rechner in die Pause schicke....
Schön, dass wir das meiste klären konnten.
Ah, es geht um den Task-Planer, nicht den Task-Manager (das ist das Programm, mit dem Du Programme beenden kannst, die Prozessor-Auslastung siehst etc). Ich habe das mal bei mir nachvollzogen: Ist der Rechner im StandBy, wacht er in der Tat auf und führt den Task aus. Im Ruhezustand dagegen nicht, und das finde ich auch nachvollziehbar, weil der Rechner dann auch wirklich komplett ausgeschaltet ist (im Gegensatz zum StandBy). Ist das bei Dir wirklich anders?
Moment, AutoShutdown und PowerControl sind zwei verschiedene Erweiterungen. Es kann durchaus sein, dass sie sich nicht gleich verhalten. Funktioniert es denn bei AutoShutdown? _Dafür_ ist die Funktion spezifiziert.
Es ist sicher etwas unglücklich (und sollte mal überdacht werden), dass zwei Erweiterungen teilweise die gleiche Funktionalität bieten.
Scheinbar ist das mit dem automatischen Aufwachen über folgendes Skript möglich: http://www.autohotkey.com/forum/topic11620.html
Bei einigen Computern soll es sogar aus dem Ruhezustand aufwachen. Ein Shutdown aus dem Ruhezustand bringt aber energetisch nicht viel, denn beim Ruhezustand ist der Computer ja aus und der RAM-Inhalt liegt auf der Platte. Sinnvoller ist das natürlich im Standby.
Mal sehen wie sich das umsetzen lässt.
Das mit PowerControl kommt mit in die nächste Beta, da gibt's dann eine Option wie in AutoShutdown.
Eine sehr schöne Lösung die genau dem entspricht was ich mir vorgestellt habe. Danke. Alternativ hatte ich mir überlegt das man AutoShutdown dupliziert,umbenennt in z.B. AutoStandby und als neue Erweiterung hinzufügt.