Leider muss an dieser Stelle mitgeteilt werden, dass Wolfgang Reszel seine Arbeit an ac'tivAid beendet hat. Eine Entwicklerversion von ac'tivAid gibt es auf meiner Webseite. Gruß, Michael
Der Bugtracker wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, diese Website dient nur noch als statisches Archiv. |
||
Willkommen beim Bugtracker zu ac'tivAid. Ac'tivAid ist ein AutoHotkey-Skript, welches zuletzt in c't 12/08 ausführlich vorgestellt wurde. Wenn Sie in der stabilen Version einen Fehler finden, testen Sie bitte erst die aktuelle Beta-Version, bevor Sie den Fehler melden! Um evtl. schon hier behandelte und geschlossenen Themen mit der Suche zu finden, muss in der erweiterten Suche bei Status "Alle offenen Aufgaben" auf "Alle Status" umgestellt werden. |
Letzte stabile Version bei Heise.de: 1.3.1 Letzte beta Version 1.3.2 beta1 : activaid_beta.exe | portable_activaid_beta.exe Entwicklerversion von Michael Änderungen, Liesmich/Hilfe, FAQ und Themen-Special (bei www.heise.de) Digital Upgrade haben ein Video zu ac'tivAid 1.1.8.1 gedreht, wo ein paar Funktionen kurz angesprochen werden. |
FS#278 - Auswerfen von Volumes beim entfernen der Verknüfung
|
BeschreibungHallo, Ich fände es ganz toll wenn man Volumes ganz einfach wie beim Mac auswerfen könnte, indem man die Desktop-Verknüpfungen auf den Papierkorb zieht.
Da ich manchmal am Mac arbeite, habe ich aus Gewohnheit natürlich gleich das Icon genommen und es Versuch über den Papierkorb auszuwerfen, und wunderte mich dann nur, dass es im Arbeitsplatz immer noch zu sehen war. MfG Jens |
Freitag, 30. Juni 2006 - 15:46
Grund für Schließung: korrigiert
Zusätzlicher Kommentar zur Schließung: Vielen Dank für die Ausdauer und die Mithilfe. Version 1.1.2 müsste spätestens morgen Online sein. Betatester bekommen die schon eher.
Das Verhalten des Papierkorbs kann man leider nicht mit AutoHotkey beeinflussen. Was ginge, wäre ein zweites Papierkorb-Icon anzulegen, welches Laufwerke auswirft, aber das ist dann nicht sonderlich elegant. Aber evtl. kann man das Papierkorbsymbol entfernen und ein eigenes platzieren, welches dann Dateien löscht oder Laufwerke auswirft. Dem muss ich aber erst auf dem Grund gehen.
In der aktuellen Beta-Version ist nun schon ein kleiner Ansatz drin. In den Option lässt sich der Papierkorb durch ein Skript ersetzen, welches Dateien in den ursprünglichen Papierkorb schiebt und Laufwerksverknüpfungen auswirft. Ist noch nicht ganz ausgereift, aber einsatzfähig müsste es schon sein, die Funktionalität steht.
Ich werde es mir mal anschauen.
So ganz funktioniert das bei mir nicht. Mein Originaler Papierkorb verschwindet nicht. Außerdem gelinkt mir das auswerfen von Netzlaufwerken und USB-Sticks nicht.
Welches Betriebssystem nutzen Sie? Also bei XP müsste der Papierkorb verschwinden. Haben Sie Admin-Rechte?
Das mit den Netzlaufwerke und USB stimmt, das ist noch nicht implementiert.
Betriebssystem: Windows XP Pro SP2 Administratorrechte: Nein
Das hat scheinbar mit den Admin-Rechten zu tun. Ich muss mal schauen, wie man ohne diese den Papierkorb entfernen kann.
1. Es funktioniert jetzt auch ohne Administratorrechte.
2. Aus irgendwelchen Gründen tritt jetzt das Outpost-Problem wieder auf.
3. Kann man die Problematik nicht eigentlich auch über den Ansatz lösen, dass nachgeschaut wird, ob die Icons noch auf dem Desktop vorhanden sind, und wenn nicht werden die Volumes ausgeworfen.
4. Auswerfen der Volumes durch markieren der Icons und drücken einer Tastenkombination?
5. Papierkorb über Tastenkombination leeren gehört nicht nach DriveIcons, sondern nach WindowsControl und die Tasten sollten sich auch einstellen lassen.
2. Vielleicht mal ganze Bereiche eintragen also z.B. 192.168.0.*
3. Danke, ich Idiot habe soviel Schmalz in den Recycler gesetzt und dabei war Ihre Gedanke so naheliegend. Ich habe das mit Beta 19 nun mal umgesetzt.
4. Das geht mit Eject
5. Danke, ist wirklich blöd. Ich habe eine neue Erweiterung gemacht.
2. Das hat sich ohne das zusätzliche Papierkorb-Icon ganz von alleine erledigt.
3. Funktioniert ganz gut.
4. Aber nicht bei Netzlaufwerken. Es hat sich jetzt sowieso erledigt. Jetzt kann man das was ich will, mit “Entf” machen.
6. Vielleicht sollten die im Papierkorb landenden Icons gelöscht werden.
7. Passt hier zwar gar nicht rein: Wäre ganz schön, wenn man auswählen könnte, ob sich die Icons nach dem Namen oder nach dem Laufwerks-Buchstaben sortieren.
2. sehr gut
3. nicht perfekt?
4. Doch sollte gehen. Allerdings nur, wenn Laufwerksbuchstaben da sind. Intern wird “net use K: /delete” verwendet. Geht das vielleicht nur als Admin?
6. Der Papierkorb wird von Windows verwaltet, ich wüsste nicht wie ich das machen sollte.
7. Ich ändere das so, dass man die Sortierung selbst bestimmen kann.
3. Konnte keine Fehler finden (Hab schon gesucht *gg*).
4. Das mit net use ... geht auch ohne Admin-Rechte, an und abmelden mach ich mit Batch-Dateien, weil es schneller geht. Ist aber auch egal, man kann sie ja einfach löschen, und hat den Effekt.
6. Der Papierkorb liegt in C:\RECYCLER\%USER-ID%. Wenn man dort die Dateien mit “del ...” löscht?
7. Das Funktioniert überhaupt nicht. Erstens sind Sie manchmal immernoch in der alten Sortierung nach dem Namen. Und zweitens werden neue Laufwerke nicht mehr erkannt. Ich würde sagen: Wieder die alte Auswahlliste. Und daneben eine Neue Sortieren nach: Laufwerksname][Laufwerksbuchstabe
Guten Morgen
Ich habe mir gerade, die Version 1.1.1.11 Beta besorgt. Es sieht so aus, das Äußerlich etwas an DriveIcons geändert wurde. Daraus schließe ich, das sich im Innern auch etwas verändert hat. Trotzdem Verhalten sich die Icons immer noch wie vorher, sie ordnen sich alphabetisch nach dem Namen, egal was eingestellt ist.
So, mit Beta 12 sollten die ganzen Fehler behoben sein. Bei einem Update müssten auch die ehemaligen Ausnahmelaufwerke berücksichtigt werden.
Das mit den Netzlaufwerken müsste nochmal gecheckt werden, ich habe da den Timeout erhöht. Die Verknüpfungen aus dem Papierkorb zu löschen geht so leider nicht, da der Papierkorb kein normales Verzeichnis ist, sondern eine Datenbank. Mit dem Dos-Befehl dir sieht man, was AutoHotkey sieht.
“* Hinweis im FAQ, wie man das Icon von ac’tivAid austauscht” - Wo?
Habe herausgefunden, wann die Laufwerke richtig angeordnet werden und wann falsch:
- Wenn ac’tivAid von Windows persönlich (Autostart) oder durch die Updatefunktion gestartet wird, sind die Laufwerke in der richtigen Reihenfolge.
- Wird ac’tivAid durch einen Doppelklick gestartet oder neugeladen, sind die Symbole in der Falschen Reihenfolge.
Was ich gerade geschrieben habe war Schwachsinn, habe gerade festgestellt, das es damit zusammenhängt, ob Netzlaufwerke verbunden sind oder nicht. Wenn Windows startet sind logischer Weise keine Vorhanden, deshalb gab es nauch keine Fehler.
Das FAQ ist in der Readme/Hilfe. Ansonsten sollte DriveIcons endlich funktionieren.
“Ansonsten sollte DriveIcons endlich funktionieren”
Tut es aber nicht. Manchmal liegen sie nach Laufwerksbuchstaben, manchmal nach Laufwerksnamen, und manchmal völlig willkürlich. Nur jetzt sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang mehr. Das beste wird wohl sein es so zu lassen wie es ist. Dann liegen sie eben durcheinander.
Wenn das FAQ Abschnitt 10 in der Hilfe ist, kann ich nichts finden.
Haben Sie automatische die Sortierung im Explorer aktiviert? Da könnte es zu Konflikten kommen. Ansonsten klappt es bei mir mit und ohne “Am Raster ausrichten”. Habe Sie Win XP?
Steht im FAQ, vorletzter Eintrag. Wahrschienlich denken Sie an DriveIcons, es geht aber einfach um das Icon von ac’tivAid.
Zum Ersten: Automatische Sortierung ist Aus. Am Raster ausrichten ist an. Aber auch, wenn Am Raster ausrichten aus ist, tritt das genannte Phänomen auf.
Zum Zweiten: JA, OK ich dachte, es geht um eine Erklärung, wie man die DriveIcons in die Richtige Reihenfolge bringen kann.
war es denn bei Ihnen jemals nach Buchstaben sortiert, also bevor ich das mit den Ausnahmen rausgenommen habe? Beim neu Laden von ac’tivAid müsste eigentlich immer die gleiche Reihenfolge kommen.
Ja, es ist auch manchmal nach Buchstaben sortiert. Hin und wieder dachte ich auch, eine Logik dahinter zu sehen. Aber in der Zwischenzeit sehe ich keinen Zusammenhang zwischen richtiger und falscher Sortierung mehr.
Achso, ich glaube Sie haben die Icons nicht wie unter Mac OS anordnen lassen. Da ich da die Sortierung nicht steuere, entscheidet der Explorer was passiert egal in welcher Reihenfolge ich die Verknüpfungen anlege. Ich habe mit Beta17 nun die Sache etwas verlangsamt. Ich hoffe das hilft.
Ok das mit der Anordnung am rechten Rand hätte ich erwähnen sollen. Hab ich aber auch nicht daran gedacht.
Sie liegen jetzt in der richtigen Reihenfolge. Allerding ist wärend dieser Zeit entweder der Konfiguration-Dialog oder mein gesammter Computer blockiert (So das Maus-/Tastatur-Eingaben erst Sekunden später passieren).
Wolfgang Reszel (Tekl) hat folgendes geschrieben: “Da ich da die Sortierung nicht steuere” Wäre aber eventuell die beste Lösung, wenn das gesteurt werden würde.
Der ganze Computer wird blockiert? Krass. Bei mir fühlt sich nur DriveIcons für den ersten Moment etwas zäh an. Ich kann die Sortierung nicht steuern, wenn ich nicht selber bestimme wo die Icons liegen. Wenn ich die am Rand positioniere kann ich das beeinflussen. Allerdings kann ich dieses Einreihen hinter die letzten Icons nicht beeinflussen. Die Verknüpfungen werden in der richtigen Reigenfolge erzeugt aber zu schnell für den Explorer der aktualisiert irgendwann, sieht 5 neue Icons und reiht die hinten an. Selber anreihen kann ich nicht, dann müsste ich eine Kollisionserkennung programmieren. Ich werde jetzt das Warten anders realisieren.
Da macht Windows was es will, klar, wenn man im Arbeitplatz nicht keine andere Bedingung gestellt hat sind die Laufwerke in der gleichen Reihenfolge.
Noch was anderes: In der Auswahl, wo man einstellen kann, welche Laufwerke berücksichtigt werden, fehlt ein wichtiger vordefinierter Eintrag: Alle Laufwerke anzeigen. (Bisher muss irgendwas ausgeschlossen werden, oder man muss es benutzerdefiniert angepasst werden.)
So, ich habe das nun wieder anders gelöst, ich hoffe das klappt jetzt. Alle Laufwerke ist nun auch drin. Allerdings ohne Diskettenlaufwerke, da es sonst zu ständigem Rattern führen würde.
Ok, es funktioniert alles wie es soll. Die Laufwerke erscheinen in der richtigen Reihenfolge. Sie erscheinen innerhalb einer annehmbaren Zeit und man kann inzwischen normal arbeiten.
Ich bedanke mich bei Ihnen und wünsche Ihnen einen schönen Urlaub.
– Jens