ac'tivAid

Leider muss an dieser Stelle mitgeteilt werden, dass Wolfgang Reszel seine Arbeit an ac'tivAid beendet hat. Eine Entwicklerversion von ac'tivAid gibt es auf meiner Webseite. Gruß, Michael

Der Bugtracker wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, diese Website dient nur noch als statisches Archiv.

Willkommen beim Bugtracker zu ac'tivAid. Ac'tivAid ist ein AutoHotkey-Skript, welches zuletzt in c't 12/08 ausführlich vorgestellt wurde.
Die letzte stabile Version finden Sie unter www.heise.de/ct/activaid.

Wenn Sie in der stabilen Version einen Fehler finden, testen Sie bitte erst die aktuelle Beta-Version, bevor Sie den Fehler melden!

Um evtl. schon hier behandelte und geschlossenen Themen mit der Suche zu finden, muss in der erweiterten Suche bei Status "Alle offenen Aufgaben" auf "Alle Status" umgestellt werden.

Letzte stabile Version bei Heise.de: 1.3.1

Letzte beta Version 1.3.2 beta1 : activaid_beta.exe | portable_activaid_beta.exe

Entwicklerversion von Michael

Änderungen, Liesmich/Hilfe, FAQ und Themen-Special (bei www.heise.de)

Digital Upgrade haben ein Video zu ac'tivAid 1.1.8.1 gedreht, wo ein paar Funktionen kurz angesprochen werden.

Aufgabenliste

FS#718 - Übersetzung in Zwischenablage

Gehört zu Projekt: ac'tivAid
Angelegt Christian Hartwig (C-H) - Dienstag, 02. Januar 2007 - 10:02
Zuletzt bearbeitet von Michael (Michael) - Montag, 05. Mai 2008 - 13:53
Aufgabentyp Wunsch / Idee
Kategorie Erweiterungen → LeoToolTip
Status Geschlossen
Zuständig Wolfgang Reszel (Tekl)
Betriebssystem Alle
Schweregrad Niedrig
Priorität Normal
Betrifft Version 1.1.6.48 beta
Fällig in Version Unbestimmt
Fällig am Unbestimmt
Prozent erledigt 100%
Stimmen 0
Versteckt Nein

Beschreibung

Hallo!

Ich fände es praktisch, wenn es mittels eines weiteren Tastaturkürzels möglich wäre, die Übersetzung in die Zwischenablage zu kopieren, anstatt direkt als Text zu übernehmen.

Diese Aufgabe ist abhängig von

Geschlossen  Michael (Michael)
Montag, 05. Mai 2008 - 13:53
Grund für Schließung:  implementiert
Kommentar von eric (ewerybody) - Dienstag, 02. Januar 2007 - 15:05

wieso das?

Meinste bei der Menüversion? Geh doch im browser zu dict.leo.org da kannste es doch auch alles kopieren. Oder Suchergebnis im Browser anzeigen und dann kopieren..

Kommentar von Christian Hartwig (C-H) - Dienstag, 02. Januar 2007 - 15:23

@eric werner: Wieso ac’tivaid? Das was ich mit ac’tivaid machen kann, geht doch auch so!

Natürlich könnte ich den Browser aufmachen, dict.leo.org in die Adressleiste eingeben, mit der Maus in das Suchfeld klicken, den Suchbegriff eingeben, mit der Maus auf OK klicken, mir den passenden Begriff raussuchen, den Begriff mit der Maus kopieren, das Menü bearbeiten anklicken, auf kopieren klicken, das Fenster wechseln und den Begriff einfügen. Ja, das alles könnte ich machen... Aber mit ac’tivaid und der Möglichkeit die Übersetzung statt direkt einzufügen (wo ich es evtl. gar nicht haben möchte) in die Zwischenablage zu kopieren - nun, das wäre schon bequemer.

Und ja, bei der Menüversion. Hätte ich dazuschreiben sollen.

Kommentar von eric (ewerybody) - Mittwoch, 03. Januar 2007 - 15:03

also du könntest auch wie gesagt im Menü den Eintrag “Suchergebnis im Browser anzeigen” benutzen. Dann verkürzt sich die Liste auf folgendes:

1. Pfeiltaste nach oben, Enter oder einfach ‘#’ 2. gewünschten Begriff anklicken 3. Strg+C zum kopieren (bei leo is das Suchfeld immer automatisch ausgewählt) 4. Strg+w zum Browser schliessen

Also in deiner Aufzählung könnte man so auch ne Menge Punkte wegstreichen. Es gibt ja von ac’tivAid auch noch dieses WebSearch. Ich benutzt das zwar nicht aber ist viell. trotzdem interessant. Ich mach sowas alles mit Firefox. Vielleicht AUCH für dich interessant: Man kann für Bookmarks in FF Keywords anlegen. So zB hab ich nen bookmark zu “http://dict.leo.org/?search=%s” mit dem keyword “leo”. Sprich ich tippe “leo keyword” und anstelle des %s wird in dem URL “keyword” eingetragen. Voila. “mit der Maus in das Suchfeld klicken” brauchste ja auch nich machen. Eigentlich is das beim besuchen von leo automatisch fokussiert. “mit der Maus auf OK klicken” kann man durch einfach Enter drücken ersetzen. “den Begriff mit der Maus kopieren, das Menü bearbeiten anklicken, auf kopieren klicken” ... ähmm du gehst doch nicht wirklich auf die Menüleiste und klickst bearbeiten>kopieren oder?

Zur Not könnte man das Wort auch noch einfügen, kopieren und undo machen. Aber wenn man jetzt in nem Text ist, wo man nix einfügen KANN! Da wird die Sache schon interessanter! Wenn ich mir da ne Übersetzung kopieren will, dann wäre die Funktion wirklich sinnvoll! Na vielleicht kann man sowas machen, daß das passiert, wenn man mit rechts auf das Menüelement klickt?

Kommentar von Christian Hartwig (C-H) - Mittwoch, 03. Januar 2007 - 15:15

Nun, ich habe den Text zwar nicht mit <ironie>-Tags umschlossen, aber ich dachte das wäre auch so erkenntlich, daß es ironisch gemeint war ;-)

Das mit dem Rechtsklick auf dem Menüeintrag finde ich eine gute Idee! Und: Dir ist selbst eine Situation eingefallen, wo das Vorgeschlagene Sinn macht.

Natürlich könnte ich die vorgeschlagenen Möglichkeiten nutzen. Aber: Wieso? Falls mein Vorschlag umgesetzt werden sollte, wäre dieser Weg bequemer. Und: Es war ja auch nur ein Vorschlag. Momentan gehe ich (zwangsläufig) über den Browser, bzw. kopiere erst das Wort das ich übersetzen möchte an die Stelle, an der ich es auch wirklich haben will. Nenn’ mich Faul, aber das ist mir ein Schritt zuviel, wenn es andere Möglichkeiten gibt. Und dafür ist ac’tivaid doch da: Um die Faulheit zu unterstützen ;-)

Kommentar von eric (ewerybody) - Mittwoch, 03. Januar 2007 - 17:58

jo klar :D

Na wenn ich lese, daß du aufs “Bearbeiten”-Menü klickst und dann “Kopieren” auswählst, dann muss ich dich ersma für nen ober-n00b halten. Die gibts! ( Hallo Mama/Papa! Is nich böse gemeint ;] ) (Ich wäre gar nicht auf die IDEE gekommen!) Aber wenn man sich hier rumtreibt, dann ist das eigentlich schon sehr unwarscheinlich.

ma kieken was der scheff dazu sagt...

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Montag, 08. Januar 2007 - 13:04

Mit Beta 36 kann man nun entscheiden, welche Aktion das Menü ausführt. Das mit der rechten Maustaste wäre natürlich auch eine Idee, ist aber derzeit mit AutoHotkey nicht realisierbar, da ein Menü das Skript anhält.

Kommentar von Mathias Kalb (Mathias) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 09:32

Ein kleiner Hinweis in der Change-Log über diese Änderung wäre sehr hilfreich. Dann könnte man nachschauen was sich geändert hat und diese Änderung testen.

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 10:01

Ist doch drin. Unter LeoToolTip ß36

Kommentar von Mathias Kalb (Mathias) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 10:05

Ich meinte die Datei auf dem Server, die oben verlinkt ist. Anscheinend ist sie veraltet.

Ich installiere eine neue Beta-Version erst, nachdem ich mir die Changelog angeschaut habe um zu sehen, ob sich der Aufwand und das Risiko für ein Update lohnt.

Kommentar von Admin (super) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 10:38

Komisch, sollte eigentlich automatisch aktualisiert worden sein ... jetzt hat’s geklappt.

Kommentar von Mathias Kalb (Mathias) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 10:44

Ja, jetzt sind die beiden Einträge für die ß36 drin. Vielen Dank!

Kommentar von eric (ewerybody) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 11:06

lol! “Aufwand” *totlach* :] so schnell und einfach ist nen Update bei keinem anderen tool das ich kenne. :]

Leider ist die Version jetzt etwas unflexibel, was? Also man muss in die Einstellungen ums zu ändern... Aber ok, ich meine ich brauchs ja nich.

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 11:17

Braucht man das denn mal so und mal so, dass die Option nicht reicht?

Kommentar von Mathias Kalb (Mathias) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 11:25

Stimmt, der “Aufwand” ist sehr gering. Das “Risiko” ist dabei wichtiger. Ich erinnere mich noch sehr gut an den Fehler vor ein paar Wochen, als es eine Endlosschleife gab, die den ganzen Rechner blockiert hat. Das war sehr ärgerlich. Daher bin ich etwas vorsichtiger mit den Updates geworden. Wenn also nur eine Erweiterung angepasst wurde, die ich nicht verwende, dann mach ich auch kein (unnötiges) Update. Falls Erweiterungen angepasst wurden, die ich verwende, mach ich ein Update und teste diese Änderungen. Dann habe ich auch einen “Aufwand”.

Ist hier zwar etwas off-topic, dennoch: Kannst du, Wolfgang, oben beim Download der Betaversion noch das Release-Datum schreiben und dieses auch in die Changelog schreiben?

Und wo wir gerade schon off-topic sind: Gibt es schon eine Planung für die Version 1.1.7?

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Dienstag, 09. Januar 2007 - 11:56

Ich schreib von nun an das Datum mit in’s Changelog.

Version 1.1.7 kommt in den nächsten Tagen und wird gegenüber der aktuellen Beta nicht viel neues bringen. Eigentlich muss ich die Beta nur Release-Reif machen.

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Freitag, 04. Mai 2007 - 01:24

hallo,

eigentlich wollte ich nur überprüfen, ob eine meiner ideen bereits in ähnlicher form gepostet wurde, was mir des posten erspart, als ich über dieses thema gestolpert bin.

da ich bisher zuhause kein internet hatte, war die funktion “leo tooltop” deaktiviert. beim herumexperimentieren ist mir aufgefallen, dass diese funktion irgendwie kompliziert ist, weshalb ich folgende änderungen vorschlagen würde:

1. auslösen: das auslösen der suche bei mittelklick auf ein wort statt dem markieren des wortes mit mittlerer maustaste (MouseClip) wobei eine eventuelle markierung von der suche nicht beeinflusst wird.

2. umkehrsuche: bei nichtvorhandensein des wortes soll activaid die fehlermeldung so interpretiern, dass das wort nicht deutsch ist. stattdessen aoll activaid annehmen, dass das wort englisch ist und es ins deutsche übersetzen. - könnte man mit französisch und spanisch auch noch probieren - eventuell würden hierbei derart viele anfragen erzeugt, dass “del” statt “pda” as standardsuchfunktion besser wäre.

3. anzeige: automatisches dauerhaftes einblenden (mit X zum schließen bzw. standardmäßig 30 sekunden) in einer frei definierbaren ecke des bildschirms wäre meiner meinung nach praktischer als die derzeitige lösung.

4. history: das derzeitige tastaturkürzel könnte man bei umsetzung von punkt 1 dazu verwenden, alle letzten n übersetzungen kurzzeitig (5+n sekunden) gleichzeitig einzublenden.

CU TOM

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Freitag, 04. Mai 2007 - 03:48

1. Das ist bereits jetzt möglich. Wenn man mit Alt die Tastaturkürzel-Schaltfläche anklickt, kann man Maustasten zuweisen

2. Leo sucht standardmäßig Englisch und Deutsch, es ist also egal was man eingibt. Das mit Französisch und Spanisch ist eine gute Idee. Aber was meinst du mit “del”? del.leo.org gibt’s doch nicht.

3. Reicht die Alternative als Kontextmenü nicht? So ein Fenster wäre aber machbar.

4. Also meinst du man sammelt erst ein paar Begriffe, um sie später nachzulesen? Wäre da WebSearch nicht besser? Da bekommst du gleich alle Ergebnisse zu sehen und nicht nur die ersten 5. LeoToolTip war eigentlich für das schnelle Nachschlagen gedacht. Ich muss noch überlegen, ob ich das umsetze. Momentan ist das allerdings auch jetzt schon mit Tricks möglich. Mit HistoryFile = XXX in der ini-Datei kann man LeoToolTip veranlassen, dass alle Ergebnisse in eine Datei geschrieben werden. Diese Datei lässt sich direkt mit QuickNote anzeigen, wobei sich QuickNote noch nicht selber aktualisiert, was ich aber nachrüsten werde.

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Freitag, 04. Mai 2007 - 12:58

In Beta 47 lädt QuickNote nun automatisch eine Datei neu.

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Freitag, 04. Mai 2007 - 17:49

zu punkt 1: a) hatte in “ComfortResize” die option “ComfortResize über folgendes Kürzel aufrufen: [ALT + Linke Maustaste]” aktiviert, was es unmöglich machte, die schaltfläche zum ändern mit ALT+LKlick öffnen zu können.

b) ich würde gern eine automatische suche auslösen, wennich ein wort mittelklicke (ohne markieren, ohne aufspringendes fenster sondern bezugnehmend auf das wort, in dem der cursor ist wenn ich mittlklicke. also in etwa:

“[X] Suche automatisch ausführen, wenn ein Wort von der mittleren Maustaste geklickt wird.”

statt dem derzeitigen

“[X] Suche automatisch ausführen, wenn ein Wort mit der mittleren Maustaste markiert wird. (MouseClip)”

was vor allem daran liegt, dass ich mir sehr schwer tue, ein wort mit meinem mausrad zu markieren. das mittelklicken ist vergleichsweise einfach.

2. ich meine “dict.” statt “del.”, das del. habe ich vom 2007-webby-gewinner del.ico.us noch im hinterkopf gehabt.

3. da gehen wohl die interpretationen auseinander. so wie ich das verstanden habe

“[_] Menü statt eines Tooltips einblenden, womit die ausgewählte Übersetzung direkt eingefügt werden kann”

benötige ich dafür irgendetwas wo ich die übersetzung auch einfügen will. wenn ich jedoch einfach nur auf der englischen wikipedia lese und mir ein wort nichts sagt, so will ich die möglichen übersetzungen einfach einblenden und währenddessen den text in minem kopf auf deutsch übersetzen und aus dessen zusammenhang erörtern, welche der tooltip-übersetzungen in diesem fall die richtige ist. dabei stört der tooltip wenn er sich über einem teil dessen aufhält, was ich gerade lese.

4. wenn in oben erwähntem beispiel mehrere wörter mehrdeutig bzw. unklar sind wäre die einblendung mehrerer tooltips gleichzeitig eine praktische alternative. ähnlich wie in chatnachrichten in bei couterstrike oer warcraft3. dort können mehrere gleichzeitig vorhanden sein, eine nue schiebt ine bereits vorhandene nach oben (respektive links, rechts unten) und sie blenden sich sanft aus wenn ein bestimmter zeitraum vergangen ist.

5. bugmeldung: beim herumproberen an punkt 1 ist mir folgendes aufgefallen: nachdem ich das aufspringende fenster mit “Cancel” geschlossen hatte, wurde das inaktive fenster cinergyDVR (mein DVB-S-fernsehen) auf lautlos geschaltet. ein weiteres klicken auf “Cancel” in einem neuen suchfenster hat die lautlos-funktion wieder aufgehoben.

da CinergxDVR seine lautlos-funktion aktiviert und deaktiviert durch drücken der taste “m” frage ich mich, ob es gewollt ist, dass der abbruch einer suche das senden von buchstabe nzur folge hat.

leider ist es momentn nicht reproduzierbar, aber definitiv war Firefox die aktive anwendung, in der ich ein wort mittelgeklickt habe

CU TOM

Kommentar von eric (ewerybody) - Freitag, 04. Mai 2007 - 18:39

hi tom!

zu 1: Also ich fänds sehr doof wenn man auf MMB gleich ne Übersetzungssuche starten würde. Ausserdem kann man mit AHK leider nicht zuverlässig bis gar nicht rausfinden auf welchem Wort der Cursor steht. So wie es aussieht führt kein weg am markieren vorbei. Aber is das denn so oll? Ich meine ich suche mit LeoToolTip bestimmt 50 Wörter am Tag und mich störts überhaupt nich mal nen Wort doppelzuklicken und auf meinen Hotkey (AltGr+L) zu drücken.

zu 2: Du kannst doch einstellen welchen server du willst.

zu 3: Ich glaube es lässt sich leider auch nicht rausfinden ob du auf nem Feld stehst wo man was einfügen kann oder nicht. Was du machen kannst: markier das Wort und fahr der Cursor weg. Das Menü/der tooltip erscheint immer am MausCursor! Desweiteren kannst du beides wegklicken wenn du fertig bist mit lesen oder Esc drücken. Allerdings das mit der festen Position ist sicher auch einfach zu machen. Nur .. ich finds eigentlich immer an der richtigen Stelle, wenn ich was einfügen will.

zu 5: Mittelklick-only : sehr sehr schlechte Idee!!

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Samstag, 05. Mai 2007 - 05:42

zu 1. Man kann ja auch Strg+Shift+L durch die mittlere Maustaste ersetzen, dann reicht Doppelklick und mittlere Maustaste. Wie Eric schon erwähnt ist eine direkte Erkennungs des Wortes mit AutoHotkey unmöglich.

zu 3. Mit der Einstellung HistoryFile = XXX (siehe Liesmich) und QuickNote kannst du ja nun ein Fenster mit den Übersetzungen an beliebiger Stelle platzieren.

zu 4. das würde sich mit QuickNote ebenfalls lösen lassen.

zu 5. Welches Fenster hast du mit Cancel geschlossen? LeoToolTip zeigt doch nur ein Menü oder ein ToolTip, aber kein Fenster mit Abbrechen-Schaltfläche.

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Montag, 07. Mai 2007 - 02:05

zu 1-4: muss ich mir mal genauer anschauen.

zu 5: dieses fenster:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=snNUlbfV3laI4nd.JPG

sogar “WindowSpy” sagt, dass das Fenster eine “Cancel”-Schaltfläche hat.

den tooltip kenne ich, aber ein menü - eagl ob dropdownmenü oder rechtsklckmenü (oder welches auch immer) habe ich noch nicht gesehen.

CU TOM

Kommentar von eric (ewerybody) - Montag, 07. Mai 2007 - 06:35

Ich hatte mich auch gewundert!! Ach DAS Fenster!!! Das is relativ neu und taucht nur auf, wenn nix markiert ist.

Sag mal .. hast du bisher geglaubt, daß das die Hauptfunktion von LeoToolTip ist? :] Ich meine, kann ja passieren. Ist ja auch nicht schlimm. Das ist aber wie ich das mitbekommen habe auch nur ne Begleitfunktion die die “funktionale Lücke” schließt, wenn man kein Wort markiert hat.

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Montag, 07. Mai 2007 - 07:58

dass nix markiert ist, ist ja gerade das problem vor dem ich stehe. wenn ich versuche etwas mit meiner maustaste zu markieren, dann geht das meistens schief. mein mausrad ist derart rutschig, dass ich unfreiwillig scrolle und statt einem wort gleich drei zeilen markiere. eben darum hatte ich ja die idee mit dem automatischen erkennen auf mittelkick eingeworfen.

wo ich gerade dabei bin... mir kam vor kurzem die idee, dass man unter zuhilfenahme enfacher variablen so ziemlich überall nach markierten elementen suchen könnte - nicht nur zum übersetzen. da ich mir sowieso gedenken dazu mache - soll ich das dann hier dazuschreiben (ist nahe mit der hier verwendeten funktion verwandt) oder ein eigenes thema aufmachen?

CU TOM

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Montag, 07. Mai 2007 - 08:54

Das mit den Variablen habe ich leider nicht verstanden. Was meinst du damit?

Du kannst im Übrigen ja das Kürzel für LeoToolTip frei definieren, die mittlere Maustaste ist auch möglich. Du kannst natürlich auch ein einfach zu erreichendes Tastaturkürzel nehmen. (z.B. F6)

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Montag, 07. Mai 2007 - 12:45

Besteht bei ‘Cancel’ immer noch das Problem?

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 02:54

das problem hat sich aufgelöst. sollte es wieder auftreten, werde ich bescheid geben.

mit den vriablen meine ich folgendes: ähnlich der funktion von “LeoToolTip” könnte man weitere seiten definieren, die - im unterschied zu “LeoToolTip” im browser - aufgrufen werden, wenn man in einem auswahlfenster bestimmte häkchen setzt und variable einstellungen tätigt. hier zwei beispiele unter zuhilfenahme des allseits bekannten Pablo Picasso sowie die jeweiligen variablen darunter:

http://en.wikipedia.org/wiki/Pablo_Picasso variable sprache: en, de, ...

http://video.google.com/videosearch?q=Pablo+Picasso+duration%3Amedium+is%3Afree+site%3Agoogle.com&so=3&num=100&lr=lang_en

+duration&3Amedium variable dauer: short, medium, long alle = komplett weglassen

+is%3A variable lizenz: all, free, for sale alle = komplett weglassen

+gerne%3ACOMEDY+OR+gerne%3ADRAMA variable kategorien, getrennt durch “+OR”: action, comedy, drama, ... alle = komplett weglassen (in diesem beispiel wurdenach allen gesucht, dahertauchtdie variable zwischen “free” und “site” nicht auf)

-+siteA3 variable seitenbehandlung: nur auf dieser seite: ohne vorzeichen, nicht auf dieser seite: - nur in verbindung mit dem nächsten punkt

+siteA3googe.com variable seite: google.com, ...

&so=3 variable sortierung: 0 = relevanz, 1 = datum, 2 = titel, 3 = bewerung, 4 = aufrufe

&num=100 variable azahl der ergebnisse:1, ..., 100 bei werten >100 = 100

&lr=lang_en variable sprache in der die videos sein sollen: lang_en, lang_de, ... alle = komplett weglassen

dies könnte man für verschiedene suchmaschinen als profil abspeichern. damit läßt sich eine einfache oder mehrfache gleichzeitige(!) suche nach individuellen vorlieben erstellen und in einzelnen tabs (oder je browsereinstellung fenstern) öffnen. weiters erspart man sich, das suchen und öffnen der jeweiligen suchmaschine, das warten bis die startseite geladen ist sowie eigene suchvorlieben (z.b. nur große bilder bei bildersuche) sowie das mehrfache copy & paste wenn man in verschiedenen kategorien sucht. picassos bilder kenne ich, die wikipedia bin ich auch schon halb durch und im wikipedia-artikel steht was von einem film in dem er mitgspielt hat... gut, dass youtube schon offen ist. da könnte ja ein filmausschnitt samt kritik zu sehen sein...

zusätzlich lassen sich leerzeichen in geschützte leerzechen oder unterstriche umwandeln - je nachdem womit die suchmaschine arbeitet. bei wikiedia: umwandlung von sonderzeichen (äÄöÖüÜß) in deren weblink-komatible versionen.

da “LeoToolTip” bereits ein aufspringendes fenster nutzt, könnte man in einem ähnlichen fenster profilnamen mit häkchen einbauen, die angeklickt oder abgewählt werden können um schnell zu entscheiden, wonach im aktuellen fall gesucht werden soll. die einzelnen suchprofile können im konfiguratinsfenster erstellt, eingestellt und (de)aktiviert werden.

namensvorschlag auf die schnelle: “VarioWebSearch” (falls wer was besseres/kürzeres hat ruhig melden).

CU TOM

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 03:44

Du meinst also nicht eine Erweiterung wie LeoToolTip, sondern eher wie WebSearch erweitert um Variablen. Interessante Idee. Aber sucht man denn so oft mit unterschiedlichen Parametern?

Kommentar von Heiko Bertsch (HeikoBertsch) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 07:58

Weil es gerade passt zum Thema WebSearch: Hier wird auch die Möglichkeit vermisst, mehrere Felder einzugeben, z.B. getrennt durch ein Lehrzeichen im Eingabefeld. Beispiel: Die URL von http://umsonst-telefonieren.net, um direkt in Telefonat aufzubauen. xxx1 ist die Vorwahl und xxx2 der Rest der Nummer, die ich anrufen möchte. Meine Nr. habe ich dann in WebSearch natürlich fest eingegeben. http://sip0.weigelt.biz/call3.php?vorwahl1=MEINEVORWAHL&vorwahl2=XXX1&rufnummer1=MEINENUMMER&rufnummer2=XXX2&country1=0049&country2=0049&destination=http://www.umsonst-telefonieren.net/ring.html Die Eingabe “091 5554443” soll dann bspw. so interpretiert werden, dass XXX1=091 und XXX2=5554443 ist.

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 08:09

Was heißt auch? Bei LeoToolTip ergeben mehrere Felder ja keinen Sinn. Kennst du noch ein Beispiele wo mehrere Eingabefelder für WebSearch Sinn ergeben? Würden die immer in der gleichen Reihenfolge eingegeben?

Kommentar von eric (ewerybody) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 09:02

Hey TOM! Ich hätte da 2 Tips für dich! Tip Nr 1:

Du benutzt ja vielleicht Firefox. Da kann man bei bookmarks Schlüsselwörte angeben. Sprich: Ich gehe zB nie auf die Google.de homepage um nen suchbegriff einzugeben sondern ich gebe in die Adresszeile einfach: “g ac’tivAid” ein. g ist das Schlüsselwort fürs Bookmark auf “http://www.google.com/search?q=%s” wobei “%s” für nen beliebigen String nach dem Schlüsselwort steht. Also: 1. auf beliebiger Webseite eine Suche starten 2. bookmark anlegen 3. rechtsklick>properties 4. bei location Suchstring durch %s ersetzen 5. keyword eingeben fertich. Ich hab da zB g für google, leo für dict.leo.org (was ich aber durch leotooltip kaum noch benutze), ebay, maps, wiki....

OK, 2. Tip: Man kann man sich mit der ac’tivAid-Erweiterung UserHotkeys bestimmte Begriffe simpel suchen lassen. Ich mach das jetzt mal für google: 1. Win+A ac’tivAid-Dialog aufmachen 2. UserHotkeys (ggf installieren und dann) anklicken 3. aufs + klicken um nen neuen Hotkey anzulegen 4. Kürzel angeben, ggf Beschreibung und jetzt kommts: bei Befehl:

firefox.exe http://www.google.com/search?q=%Selection%

Das wars. Das kann man natürlich für jede Seite machen die man will.

EDIT: Ich liebe UserHotkeys!!! :]

Kommentar von Tom Krumpschmid (mitom2) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 11:31

ja, ähnlich WebSearch, nur mit der option, dass man bereits offilne die suchparmeter einstellen kann. ich suche weniger oft mit unterschiedlichen als eher immer mit den selben optionen. in anbetracht der masse der suchmaschnen und der vielen optinen (siehe beschriebenen google-link) könnte man sich seine suche besser zusammenbasteln.

so nebenbei zu dem telefonier-zeugs: ich würde den bereich vor, zwischen und nach xxx1 und xxx2 mit einem hotstring anpassen, bis (Vario)WebSearch mehrere teile interpretieren kann:

t1# = http://sip0.weigelt.biz/call3.php?vorwahl1=MEINEVORWAHL&vorwahl2= t2# = &rufnummer1=MEINENUMMER&rufnummer2= t3# = &country1=0049&country2=0049&destintion=http://umsonst-telefonieren.net/ring.html

alle t*# in “HotStrings”: erste 3 häkchen aktiviert

was dann zur eingabe von t1#xxx1t2#xxx2t3# in der adresleiste führt. idealerweise müssten hierfür mindestens 6 variablen ausgewertet/einstellbar werden, da sicher auch einig user andere vorwahlen haben (0043 wäre österreich) bzw. mehrere telefone (zuhause, arbeit, handy).

zu firefox:

1. ja ich nutze ihn. 2. ich verwende die suchleiste rechts oben, die is zwar suboptimal im vergleich zu dem was ich mir vorstelle, aber mit dem personalisieren bin ich noch nicht feritg daher muss sie es derzeit tun. 3. googlebezogene add-ons (erweiterungen): CustomizeGoogle, GooglePreview, Searchbar Autosizer, Linkification, LinkChecker, Tab Mix Plus, PermaTabs, BatchDownload, VideoDownloader, FlagFox II, AutoHide, ShowIP, AllowRightClick

wobei ich dazusagen muss, dass ich erst seit einem monat wieder nach drei jahren zwangsabstinenz internet zuhause habe und erst am 3. mai gegen abend (ein paar stunden vor meinem ersten eintrag hier) überhaupt auf den bugtracker zugreifen konnte (zonealarm hat mir etliche seiten gesperrt). daher wird es noch ein wenig dauern, bis ich alle erweiterungen (derzeit 39, werden aber noch mehr) optimal eingestellt habe.

tipp für ewerybody: Tab Mix Plus Einstellungen / Verhalten / Tabs öffnen / Neue Tabs öffnen / [X] aus der Suchleiste

dann das suchwort rechts obenin der google-suchleiste eingeben und es öffnet sich in einem neuen tab.

ich weiß nicht, ob du das programm [ell[hat[ient kennst, aber das existiert schon länger als activaid. es hat einen replacer, der HotStrings ziemlich ähnlich ist. damit habe ich meine googlesuche schon angepasst, bevor es activaid gab, nämlich dadurch, dass ich GOOGLEsuchwortSEARCH in den chat schrieb, welches dann durch zwei ersetzungen zu einem link führte, den ich nur noch anklicken musste. inklusive meiner persönlichen einstellungen (100 ergebnisse in deutsch und englisch/suche).

derzeit sind viele der replacer in HotStrings gewandert, damit ich sie auch außerhalb des chats einsetzen kann: &#9500;&#9488;&#9484;&#9516;&#9488;&#9484;&#9516;&#9488;&#9484;&#9516;&#9488; &#38;#9500;&#38;#9488;&#38;#9484;&#38;#9516;&#38;#9488;&#38;#9484;&#38;#9516;&#38;#9488;&#38;#9484;&#38;#9516;&#38;#9488; mî†õm²

edit: 1.: in t2# hat die 1 bei rufnummer1 gefehlt. 2.: die erste zeichenfolge erzeugt ein in unicode erstelltes ASCII-art welches “hmmm” stilisiert, das zweite ist das selbe nur mit der option, dass man es einsetzt, wenn man den ersten code weitergeben will (&#38; = &). 3.: der dritte teil ist mein eigentlicher nickname, den ich aus kompabilitätsgründen im internet nur sehr selten verwenden kann.

CU TOM

Kommentar von eric (ewerybody) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 13:20

pfheewww!!

Na die Suchleiste ist doch was für Sissys wenn man sich seine Bookmarks mit Schlüsselwörtern angelegt hat :D Dann könnteste doch so viele Konfigurationen anlegen wie du magst. Für google alleine hab ich zB 6:

g Suchwort = sucht ganz einfach img Suchwort = sucht Bilder vid Suchwort = sucht videos map Suchwort = sucht bei maps.google $ Zahl = Rechnet in google Dollar in Euro um L Zahl = Rechnet in google Pfund in Euro um

Und das gleiche kannste mit dem UserHotkey machen: Ich meine mit meinem Beispiel oben ^ kannst du ÜBERALL nen Wort markieren und in (diesem Beispiel) google suchen lassen. egal ob chat, word, browser, uedit, adressleiste ... oh wichtig is, daß man beim UserHotkey-Befehl Anführungszeichen setzt:

firefox.exe “http://www.google.com/search?q=%Selection%

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 14:28

So WebSearch kommt nun in Beta 51 mit mehreren Variablen klar. Dabei wird das nicht über mehr Eingabefelder realisiert, sondern durch Trennung mit Leerzeichen.

Deine URL sähe dann so aus: http://sip0.weigelt.biz/call3.php?vorwahl1=MEINEVORWAHL&vorwahl2=##1##&rufnummer1=MEINENUMMER&rufnummer2=##2##&country1=0049&country2=0049&destintion=http://umsonst-telefonieren.net/ring.html

Kommentar von Heiko Bertsch (HeikoBertsch) - Mittwoch, 09. Mai 2007 - 19:32

@ Wolfgang: Cool, danke! Wenn meine Diplomarbeit am Mo. abgegeben ist, wird das getestet. :-) Weil Du nach weiteren Beispielen gefragt hast: Spontan fällt mir da z.B. die Telefonbuchsuche oder die Gelben Seiten ein, wo man zumindest den Ort + den Suchstring angeben muss.

Kommentar von Heiko Bertsch (HeikoBertsch) - Dienstag, 15. Mai 2007 - 07:59

Funktioniert bei mir leider noch nicht. Ich habe es primär mit dieser URL versucht:

http://www1.dastelefonbuch.de/?kw=##1##&ort=##2##&ciid=2628&cmd=search&orderby=&cx=&cy=&cifav=0&mdest=s5.www1&vert_ok=1&ort_ok=1&mergerid=&cilist=1&sp=0&aktion=23&vert_ok=1

Wenn ich die Variablen per Hand ersetze, funktionierts. Activaid ersetzt, unabhängig vom eingegebenen String, die erste Var. mit “#1” und die zweite mit “2”.

Kommentar von Wolfgang Reszel (Tekl) - Dienstag, 15. Mai 2007 - 11:29

Oh, habe den Code nur beim Übersetzen einer Auswahl eingesetzt. Bei Beta 54 funktioniert das nun auch, wenn man die Suche per Dialog aufruft. Deine URL funktioniert bei mir irgendwie nur gekürzt.

http://www.dastelefonbuch.de/?kw=##1##&ort=##2##&cmd=search

Lade...